Camping Polnische Ostsee

Camping Polnische Ostsee

Lesezeit ca. 6 Minuten | 
Florian Regler

Gründer von Campidoo

Teilen

Wer einmal mit dem Wohnmobil Polens Küstenlinie abgefahren ist, merkt schnell: Camping Polnische Ostsee heißt endlose Strände, feiner Sand, salzige Brise – und Stellplätze, die dich ans Meer atmen lassen.

Ich plane Routen pragmatisch: kurze Anfahrt ab Deutschland, dichte Radwege, Fischräuchereien, dazu faire Preise. Zwischen Świnoujście, Kołobrzeg, Łeba und der Hel-Halbinsel findest du stille Kiefernwälder ebenso wie lebendige Promenaden.

Entscheidend sind Timing und Platzwahl: In der Hauptsaison früh buchen, windgeschützte Parzellen wählen, bei Sturm lieber im Wald stehen. Familien achten auf Sanitärqualität und Spielbereiche, Van-Reisende auf Entsorgung und Wasser, Surfer auf Flachwasserreviere; City-Fans kombinieren Strandtage mit Gdańsk.

Packe Fahrräder, Auffahrkeile, langes Stromkabel und Mückenschutz ein – dann läuft die Küste wie ein entspannter Roadtrip-Schnurzug. Im Folgenden zeige ich dir Regionen, die ich selbst mehrfach angefahren habe und realistisch empfehle – mit kompakten Tipps, damit du vor Ort weniger suchst und mehr genießt.

Region Westpommern – Świnoujście & Usedom

Die Westküste Polens ist für Camper ein idealer Startpunkt. Świnoujście liegt direkt an der deutschen Grenze, die Anreise ist kurz und entspannt. Die Stadt verteilt sich auf mehrere Inseln und verleiht der Tour maritimes Flair. Besonders beliebt ist die lange Strandpromenade: Morgens fast leer für Spaziergänge, abends voller Leben mit Musik, Cafés und kleinen Marktständen.

Pack unbedingt Fahrräder ein – die ausgebauten Radwege führen dich direkt bis nach Ahlbeck oder Heringsdorf auf Usedom. Auch ein Ausflug in den Wollin-Nationalpark lohnt sich. Mit etwas Glück begegnest du hier Wisenten oder siehst von den Klippen aus die weite Ostsee.

Die Infrastruktur ist campingfreundlich: Stromanschlüsse, Entsorgungsstationen und saubere Sanitäranlagen sind Standard. In der Nebensaison hast du viele Plätze fast für dich allein und kannst den Sonnenuntergang ungestört genießen.

Campingplatz-Empfehlung:
Camping Relax Nr. 44, ul. Słowiańska 1, 72-600 Świnoujście

Region Łeba & Słowiński-Nationalpark

Łeba ist einer dieser Orte, die sofort Fernweh wecken. Das kleine Küstenstädtchen ist bekannt für seine gewaltigen Wanderdünen, die an eine Mini-Sahara erinnern. Der Słowiński-Nationalpark gehört zum UNESCO-Biosphärenreservat und bietet dir Natur pur: weite Strände, ruhige Wälder und zahlreiche Vogelarten. Eine Fahrradtour oder Wanderung zu den Dünen ist Pflicht, besonders früh am Morgen, wenn das Licht noch weich ist.

Der Ort selbst ist lebendig, bietet Restaurants, kleine Fischbuden und einen charmanten Hafen. Wer Ruhe sucht, findet sie etwas abseits des Zentrums. Interessant ist, wie der Sand die Landschaft verändert – jedes Jahr verschiebt sich die Dünenlandschaft um mehrere Meter. Das erinnert ein wenig an die Veränderlichkeit des Harz, wo auch Wind und Wetter ganze Landstriche formen.

Für Camper ist Łeba gut ausgestattet: Ver- und Entsorgung, Strom und kurze Wege zum Strand sind fast überall Standard. Plane genug Zeit ein, um sowohl den Ort als auch die Natur rundherum zu erkunden – besonders Sonnenuntergänge hier sind spektakulär.

Campingplatz-Empfehlung:
Camping Przymorze Nr. 48, ul. Nadmorska 9, 84-360 Łeba

Camping Polnische Ostsee Leba

Region Hel-Halbinsel & Danziger Bucht

Kultur, Strand und Abenteuer treffen in der Danziger Bucht aufeinander. Gdańsk begeistert mit seiner prachtvollen Altstadt, der historischen Werft und kleinen Cafés, in denen du Bernstein-Schmuck und regionale Spezialitäten findest. Über eine schmale Landstraße gelangst du direkt auf die Hel-Halbinsel – ein echtes Paradies für Camper.

Die Landzunge ist nur wenige hundert Meter breit, was bedeutet: Ostsee links und rechts, wohin du auch schaust. So entstehen perfekte Bedingungen für Windsurfer und Kitesurfer. Besonders in Chałupy und Jastarnia gibt es Schulen, die auch Einsteiger aufs Brett bringen. Das Klima erinnert ein wenig an die Küsten in Dänemark – frische Brisen, weite Strände und endloser Horizont inklusive.

Wer Ruhe sucht, kann gemütlich den Fischern am Hafen zusehen oder frisch gefangenen Dorsch kaufen. Ein Abstecher nach Sopot mit seiner berühmten Mole oder ein Besuch der Westerplatte machen den Aufenthalt abwechslungsreich.

Campingplatz-Empfehlung:
Camping Małe Morze, ul. Żytnia 13, 84-120 Władysławowo

Region Ustka & Rowy

Wer es etwas ruhiger und familiärer mag, fühlt sich zwischen Ustka und Rowy besonders wohl. Beide Orte haben breite Sandstrände, eine entspannte Atmosphäre und viel Platz, um auch in der Hochsaison durchatmen zu können. Ustka ist etwas lebendiger, mit Promenade und Hafen, während Rowy ein verschlafenes Küstendorf bleibt – perfekt für entspannte Tage.

Zu den schönsten Aktivitäten in dieser Region gehören:

  • Spaziergänge auf der Seebrücke von Ustka
  • Radtouren entlang der Küste bis in den Słowiński-Nationalpark
  • Bootsausflüge und kleine Fischerhäfen entdecken
  • Abendliche Sonnenuntergänge am Strand von Rowy

Für Camper sind die Stellplätze hier sehr gut ausgestattet. Mit einem hochwertigen Vorzeltteppich lässt sich der Sand leicht draußen halten, und für den individuellen Look bekommst du sogar Camping Aufkleber bei Campidoo, die deinen Camper persönlicher machen.

Campingplatz-Empfehlung:
Camping Nr. 156 Przymorze, ul. Bałtycka 6, 76-212 Rowy

Camping Polnische Ostsee Ustka

Geheimtipp: Region Krynica Morska & Frisches Haff

Abseits der großen Touristenströme liegt Krynica Morska – ein kleines Juwel auf der Nehrung zwischen Ostsee und Frischem Haff. Die Anreise ist schon ein Erlebnis, denn die schmale Landstraße schlängelt sich durch Wälder, Dünen und kleine Ortschaften, bevor du den charmanten Küstenort erreichst. Wer Ruhe sucht, ist hier genau richtig: weniger Trubel, dafür viel Natur, lange Strände und ein entschleunigtes Lebensgefühl.

Die Region eignet sich perfekt für Vogelbeobachtungen, besonders während der Zugzeit. Radwege führen dich entlang der Nehrung, immer mit Blick auf Wasser auf beiden Seiten. Kulinarisch kannst du dich auf frischen Fisch und regionale Spezialitäten freuen, die oft direkt in kleinen Familienrestaurants serviert werden.

Ideal ist ein Aufenthalt von zwei bis drei Tagen, um die Stille auszukosten und vielleicht sogar eine Bootstour über das Haff zu unternehmen. In der Nebensaison hast du die Strände fast für dich allein – ein Traum für alle, die abseits der Hauptstrände entspannen möchten.

Campingplatz-Empfehlung:
Camping Nr. 182 „Piaski“, ul. Słoneczna 4a, 82-120 Krynica Morska

Fazit zu Camping Polnische Ostsee

Die polnische Ostseeküste bietet eine beeindruckende Vielfalt, die Camper jedes Jahr aufs Neue begeistert. Von den lebendigen Promenaden in Świnoujście über die weiten Dünen von Łeba bis hin zur fast unberührten Ruhe in Krynica Morska – jede Region hat ihren ganz eigenen Charme. Wer Camping Polnische Ostsee einmal erlebt hat, versteht schnell, warum immer mehr Reisende ihre Urlaube hier verbringen. Die Kombination aus guter Infrastruktur, günstigen Preisen und der Mischung aus Natur und Kultur macht diese Küste zu einem echten Traumziel.

Plane deine Route so, dass du Zeit für mehrere Stationen hast. Mit Fahrrädern, einem gut ausgestatteten Camper und etwas Flexibilität wird deine Reise zur perfekten Mischung aus Entspannung und Abenteuer. Die Küste hat das Potenzial, ein fester Bestandteil deiner Campingtradition zu werden – egal ob du jedes Jahr neue Orte entdeckst oder deine Lieblingsplätze immer wieder anfährst.