Camping Ostdeutschland

Camping Ostdeutschland

Lesezeit ca. 9 Minuten | 
Florian Regler

Gründer von Campidoo

Teilen

Als langjähriger Camping-Experte kann ich Ihnen versichern: Camping Ostdeutschland bietet einige der schönsten und unberührtesten Naturerlebnisse Deutschlands. Die neuen Bundesländer haben sich zu wahren Geheimtipps für Campingfreunde entwickelt, die Ruhe, ursprüngliche Natur und faire Preise schätzen. In diesem umfassenden Guide stelle ich Ihnen die besten Campingplätze vor und gebe wertvolle Insider-Tipps für Ihren nächsten Campingurlaub.

Warum Camping Ostdeutschland so besonders ist

Die östlichen Bundesländer punkten mit einer beeindruckenden Vielfalt an Landschaften und Campingmöglichkeiten. Von der rauen Ostseeküste über die märkischen Seen bis hin zu den Bergen des Erzgebirges – hier findet jeder Camper sein persönliches Paradies. Besonders hervorzuheben ist das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis: Während im Westen Deutschlands die Campingplatz-Preise stetig steigen, können Sie beim Camping Ostdeutschland noch echte Schnäppchen machen.

Die Campingplätze in Ostdeutschland zeichnen sich durch ihre naturnahe Lage und den persönlichen Service aus. Viele Betreiber sind wahre Gastgeber aus Leidenschaft, die noch Zeit für ein persönliches Gespräch haben. Diese herzliche Atmosphäre macht den besonderen Charme des Campings in den neuen Bundesländern aus. Hinzu kommt die oft weniger überlaufene Situation – während beliebte Campingregionen im Westen oft völlig überfüllt sind, finden Sie hier noch Ruhe und Entspannung.

Die schönsten Camping-Regionen in Ostdeutschland

Mecklenburg-Vorpommern: Seen ohne Ende

Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein Traumziel für Wassersportler und Naturliebhaber. Hier finden Sie über 1000 Seen, die miteinander verbunden sind und ein einzigartiges Wassersport-Paradies bilden. Besonders empfehlenswerte Campingplätze sind:

  • Campingplatz Havelberge: Direkt am Woblitzsee gelegen, mit eigenem Bootsverleih
  • Ferienpark Mirow: Familienfreundlich mit eigenem Badestrand und Spielplatz
  • Camping Kamerun: Idyllisch am Plauer See mit hervorragender Gastronomie
  • Campingpark Sandhof: Am Fleesensee mit umfangreichem Wellness-Bereich

An der Ostseeküste locken Campingplätze mit direktem Strandzugang. Besonders empfehlenswert sind die Plätze auf Rügen und Usedom, die trotz ihrer Beliebtheit noch bezahlbar bleiben. Die weißen Sandstrände und das klare Wasser der Ostsee machen diese Region zu einem der beliebtesten Ziele für Camping Ostdeutschland.

Brandenburg: Märkische Idylle

Brandenburg bietet eine unglaubliche Dichte an Seen und Flüssen. Das Havelland und die Uckermark sind wahre Camping-Paradiese mit einer besonderen Ruhe und Ursprünglichkeit:

  • Spreewald: Mit seinen einzigartigen Fließgewässern und traditionellen Kahnfahrten
  • Scharmützelsee: Als "Märkisches Meer" bekannt, ideal für Wassersport
  • Ruppiner Seenland: Für Ruhe suchende Camper mit kristallklaren Seen
  • Oder-Neiße-Region: Grenzgebiet mit besonderem Charme und günstigen Preisen

Personalisiertes Sonnensegel für dich

Jetzt bestellen

Die Region Brandenburg besticht durch ihre endlosen Wasserwege, die sich perfekt für Kanu- und Hausboottouren eignen. Viele Campingplätze bieten direkten Wasserzugang und eigene Bootsstege.

Sachsen: Kultur trifft Natur

Sachsen verbindet kulturelle Höhepunkte mit wunderschönen Naturlandschaften. Das Elbsandsteingebirge bietet spektakuläre Felsformationen, während die sächsische Schweiz mit ihren Tafelbergen beeindruckt. Kulturell interessierte Camper schätzen die Nähe zu Dresden, Leipzig und anderen historischen Städten.

Thüringen: Grünes Herz Deutschlands

Der Thüringer Wald ist ein Paradies für Wanderer und Mountainbiker. Die dichten Wälder, klaren Bäche und traditional bewirtschafteten Campingplätze bieten eine perfekte Auszeit vom Alltag. Besonders im Herbst zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite, wenn sich die Wälder in ein buntes Farbenmeer verwandeln.

Camping Ostdeutschland Seenplatte

Top Campingplätze für Camping Ostdeutschland

Nach jahrelanger Erfahrung und unzähligen Besuchen kann ich Ihnen folgende Plätze wärmstens empfehlen:

1. Campingpark Buntspecht (Thüringen)
Mitten im Thüringer Wald gelegen, bietet dieser Platz perfekte Bedingungen für Wanderer und Mountainbiker. Die sanitären Anlagen sind tadellos und der Platz verfügt über einen eigenen Badesee. Besonders hervorzuheben ist das umfangreiche Wanderwegenetz direkt vom Campingplatz aus.

2. Ostseecamping Ferienpark Zierow (Mecklenburg-Vorpommern)
Nur 150 Meter vom Ostseestrand entfernt, mit modernen Stellplätzen und umfangreichem Freizeitangebot. Ideal für Familien mit Kindern. Der Platz verfügt über einen eigenen Strandabschnitt und bietet Wassersportmöglichkeiten aller Art.

3. Campingplatz am Kulkwitzer See (Sachsen)
Ein wahrer Geheimtipp vor den Toren Leipzigs. Der ehemalige Tagebau ist heute ein kristallklarer See mit karibischem Flair – mitten in Ostdeutschland! Das türkisblaue Wasser und die gepflegten Liegeflächen machen diesen Platz zu etwas ganz Besonderem.

4. Camping Romantik (Sachsen-Anhalt)
Direkt an der Saale gelegen, perfekt für Kanutouren und Radwanderungen entlang des Saaleradwegs. Der Platz besticht durch seine ruhige Lage und die herzliche Betreuung durch die Betreiberfamilie.

5. Naturcampingplatz Döbriach (Brandenburg)
Ein echter Naturcampingplatz ohne Schnickschnack, aber mit viel Charme. Direkt am Schwielochsee gelegen, bietet er Ruhe pur und ist ein Paradies für Angler und Naturbeobachter.

Beste Reisezeit für Camping Ostdeutschland

Die optimale Zeit für Camping Ostdeutschland erstreckt sich von Mai bis September, wobei auch die Nebensaisonen ihre besonderen Reize haben:

Frühling (Mai-Juni):

  • Weniger Touristen und günstigere Preise
  • Blühende Natur und erwachende Tierwelt
  • Angenehme Temperaturen für Aktivitäten
  • Perfekt für Vogelbeobachtung und Naturfotografie

Sommer (Juli-August):

  • Warme Badeseen mit Temperaturen bis 24°C
  • Lange Tage mit bis zu 16 Stunden Tageslicht
  • Vollbetrieb auf den Campingplätzen
  • Ideale Bedingungen für alle Wassersportarten

Herbst (September-Oktober):

  • Goldener Herbst in den Wäldern
  • Ruhigere Atmosphäre nach der Hauptsaison
  • Günstigere Preise und weniger Andrang
  • Perfekte Wanderwetter und klare Sicht

Für die richtige Ausrüstung sollten Sie unbedingt in unserem Camper Shop vorbeischauen, wo Sie alles für einen gelungenen Campingurlaub finden – von der Grundausstattung bis hin zu praktischen Gadgets.

Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten

Camping Ostdeutschland bedeutet nicht nur entspannen, sondern auch aktiv die Region entdecken. Die Vielfalt der Möglichkeiten ist beeindruckend:

Wassersport und Badespaß:

  • Kanufahren im verzweigten Spreewald-Labyrinth
  • Segeln auf der Müritz, Deutschlands größtem Binnensee
  • Stand-Up-Paddling auf märkischen Seen
  • Hausboottouren durch Brandenburg
  • Surfen und Kitesurfen an der Ostsee

Kultur und Geschichte:

  • UNESCO-Welterbe Wartburg in Thüringen mit ihrer tausendjährigen Geschichte
  • Potsdams Schlösser und Parks der preußischen Könige
  • Dresdner Altstadt mit Frauenkirche und Semperoper
  • Bauhaus-Stätten in Dessau
  • Quedlinburg mit über 1300 Fachwerkhäusern

Natur erleben:

  • Nationalpark Müritz mit seltenen Kranichen und Seeadlern
  • Biosphärenreservat Spreewald mit seiner einzigartigen Kulturlandschaft
  • Erzgebirge zum Wandern und Mountainbiken
  • Hainich-Nationalpark mit seinem Baumkronenpfad
  • Oder-Neiße-Radweg entlang der polnischen Grenze

Übrigens: Wenn Sie auf der Suche nach Geschenken für Camper sind, finden Sie in unserem Blog tolle Inspirationen für praktische und originelle Präsente.

Camping Ostdeutschland Elbsandsteingebirge

Praktische Tipps für Ihren Campingurlaub

Stellplatz-Reservierung:
Besonders in der Hauptsaison sollten Sie beliebte Plätze vorab reservieren. Viele Campingplätze in Ostdeutschland sind noch nicht überlaufen, dennoch empfiehlt sich eine rechtzeitige Buchung, insbesondere für die Ostsee-Region und beliebte Seen.

Ausstattung und Technik:
Die richtige Camper Beleuchtung ist essentiell für gemütliche Abende am Campingplatz. LED-Technik spart Strom und schafft perfekte Atmosphäre. Besonders in abgelegenen Naturcampingplätzen ist eine zuverlässige Beleuchtung wichtig.

Versorgung und Einkauf:
In ländlichen Gebieten sind Supermärkte manchmal weiter entfernt. Planen Sie Ihre Einkäufe entsprechend oder nutzen Sie die Campingplatz-eigenen Shops. Viele Plätze bieten auch frische Brötchen oder regionale Spezialitäten an.

Wetter und Kleidung:
Das Wetter in Ostdeutschland kann wechselhaft sein. Packen Sie sowohl leichte Sommerkleidung als auch wärmere Sachen für kühle Abende ein. Ein Regenschutz sollte ebenfalls nicht fehlen.

Geheimtipps abseits der Touristenpfade

Als langjähriger Camping-Experte verrate ich Ihnen gerne einige weniger bekannte Perlen für außergewöhnliches Camping Ostdeutschland:

  • Camping am Silbersee bei Halberstadt: Ein ehemaliger Kiesgrubensee mit türkisblauem Wasser und karibischem Flair
  • Naturcampingplatz Schönhagen: Direkt an der Ostsee, aber fernab vom Massentourismus
  • Campingplatz Drömling: Mitten im Naturpark für absolute Ruhe und Naturerlebnis
  • Camping Beetzsee: Verstecktes Juwel in Brandenburg mit kristallklarem Wasser
  • Waldcamping Erzgebirge: Für alle, die das Camping im Wald lieben

Falls Sie schon andere Camping-Destinationen erkundet haben, interessiert Sie vielleicht unser Artikel über Bodensee Camping Geheimtipps für weitere Inspirationen.

Nachhaltiges Camping in Ostdeutschland

Viele Campingplätze in Ostdeutschland setzen bereits vorbildlich auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz:

  • Solarenergie für Warmwasser und Strom
  • Regenwassersammlung für die Bewässerung
  • Konsequente Mülltrennung und Recycling
  • Förderung der regionalen Wirtschaft durch lokale Partner
  • Naturnahe Gestaltung der Plätze
  • E-Bike-Verleih und Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Als verantwortungsvoller Camper können Sie durch bewusstes Verhalten zum Erhalt dieser wunderschönen Naturräume beitragen und gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen.

Kosten und Budgetplanung

Ein großer Vorteil beim Camping Ostdeutschland sind die noch immer moderaten Preise. Während Sie an der Nordsee oder in Bayern oft 30-50 Euro pro Nacht zahlen, kommen Sie hier mit 15-25 Euro aus. Auch die Nebenkosten für Verpflegung und Aktivitäten sind deutlich günstiger als in den westlichen Bundesländern.

Typische Kosten pro Nacht (2 Personen + Zelt/Wohnwagen):

  • Einfache Naturcampingplätze: 12-18 Euro
  • Gut ausgestattete Campingplätze: 18-25 Euro
  • Premium-Campingplätze mit Wellness: 25-35 Euro

Fazit: Camping Ostdeutschland als Geheimtipp

Camping Ostdeutschland bietet alles, was das Camperherz begehrt: unberührte Natur, faire Preise, herzliche Gastfreundschaft und vielfältige Erlebnismöglichkeiten. Die Region hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Geheimtipp entwickelt, der internationalen Vergleich nicht zu scheuen braucht.

Ob Sie nun die Ruhe der Mecklenburgischen Seenplatte suchen, die Kultur Sachsens entdecken oder an der Ostsee entspannen möchten – Ostdeutschland hält für jeden Camping-Typ das passende Angebot bereit. Die Kombination aus günstigen Preisen, hoher Qualität und authentischen Erlebnissen macht diese Region zu einem Muss für jeden Campingfan.

Die Infrastruktur hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert, ohne dass die Plätze ihren ursprünglichen Charme verloren haben. Moderne sanitäre Anlagen, WLAN und Stromanschlüsse sind heute Standard, dennoch bleibt die persönliche Atmosphäre erhalten.

Vergessen Sie nicht, vor Ihrer Reise unseren Camper Shop zu besuchen, um sich optimal für Ihr Camping-Abenteuer auszurüsten. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung wird Ihr Camping-Urlaub in Ostdeutschland zu einem unvergesslichen Erlebnis, das Sie immer wieder gerne wiederholen werden.